
Aufgaben der
Chronisten/innen.
Sie dokumentieren Aktuelles und verfassen so eine Zeitchronik. Außerdem begeben sie sich auf Spurensuche, um Erinnerungskultur zu pflegen.
Hauptschwerpunkt der Sammeltätigkeit ist es, Quellen zu schaffen und zu erschließen, die die gesellschaftliche Entwicklung der gesamten dörflichen Gemeinschaft widerspiegeln.
Die Dokumentation umfasst Schriftgut, Druckwerke, Fotos, Filme und Gegenstände, die typisch für die Gemeinde sind. Eigentümer des archivierten Materials ist die Gemeinde.

Describe your image here.
Describe your image here.
Describe your image here.

Tiroler Bildungsforum –
Servicestelle Chronikwesen.
Die Geschäftsstelle des Tiroler Bildungsforums unterstützt das Chronikwesen durch Basislehrgänge, Kurzseminare (Alte Schriften lesen, Grundlagen der Dokumentation, Digitale Bildarchivierung etc.) und Bildungsfahrten.
Der Chronikreferent im Tiroler Bildungsforum berät vor Ort in archivischen oder sammlungstechnischen Fragen. Dies ermöglicht sowohl den Chronistinnen und Chronisten wie auch den Gemeinden die Unterbringung der Sammlungen zu optimieren und Sammlungsziele zu entwickeln.
Eine Auswahl von Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
Chronikwesen
in Tirol.
Die 300 Chronistinnen und Chronisten organisieren sich auf Bezirks- und Landesebene. BezirkschronistInnen sind erste Kontaktpersonen für die örtlichen ChronistInnen, aber auch für alle Interessierten.
Sie fördern den Erfahrungsaustausch, beraten ChronistInnen und organisieren Weiterbildungen sowie Veranstaltungen.
Außerdem vertreten sie, wie auch der Landeschronist, die Arbeitsgemeinschaft Tiroler ChronistInnen nach außen und koordinieren die Öffentlichkeitsarbeit auf Bezirks- und Landesebene.

Veranstaltungen für Chronistinnen und Chronisten
- Sa., 14. MaiGemeinde Reutte
- Mi., 18. MaiWebinar über Zoom18. Mai, 19:00 – 20:30Webinar über ZoomDas Projekt zur Digitalisierung des Franziszeischen Katasters wird auf das gesamte Bundesland Tirol ausgedehnt. Im Webinar werden das Projekt der Universität Innsbruck vorgestellt und eine Einführung zur Erfassung der Katastermappen und der Begleitdokumente gegeben.
- Mi., 01. JuniWebinar über Zoom
- Do., 02. JuniInnsbruck02. Juni, 09:00 – 16:30 MESZInnsbruck, Sillgasse 8/2, 6020 Innsbruck, ÖsterreichFür einen Tag rücken die ARCHIVE ins Zentrum des Interesses. Die Themen der Veranstaltung decken wesentliche Erfolgsfaktoren von Unternehmensarchiven ab: Geschichte, Rechtssicherheit, Marketingchancen, Tradition und Vertrauen. Breiten Raum bekommen erfolgreiche Unternehmensarchive, die ihre Methoden
- Mi., 08. JuniOnline-Workshop über Zoom08. Juni, 19:00 MESZ – 06. Juli, 20:30 MESZOnline-Workshop über ZoomAffinity Publisher ist ein Seitenlayout-Programm und eine kostengünstige Alternative zu Adobe InDesign. ChronistInnen erstellen häufig Jahreschroniken, Einladungen zu Plakaten oder kleine Schriften etc. selbständig. Der erste Termin (8.6.2022) sollte helfen einen Überblick über die Möglichkeiten der
- Sa., 11. JuniInnsbruck
- Di., 14. JuniOnline-Workshop über Zoom
- Di., 21. JuniOnline-Workshop über Zoom
- Do., 23. JuniOnline-Workshop über Zoom
- Fr., 24. JuniInnsbruck24. Juni, 13:30 – 16:30Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck, ÖsterreichDas überaus erfolgreiche Citizen Science Projekt "Digitalisierung des Franziszeischen Katasters in Tirol" veranlasst die Universität Innsbruck zu einer Veranstaltung an der dieses aber auch ein weiteres Projekt, "Zeit.shift", vorgestellt werden. Bei der Veranstaltung werden aber auch die zahlreichen
- Sa., 02. JuliLeogang02. Juli, 09:00 – 17:30 MESZLeogang, 5771 Leogang, ÖsterreichDas Gotik- und Bergbaumuseum in Leogang entwickelte sich in den 30 Jahren seines Bestehens zu einem bedeutenden Regionalmuseum. In einer Sonderausstellung werden ab Juli die Kitzbüheler Stiftung Vogl-Reitter mit insgesamt 50 Tafelbildern, Skulpturen, Reliefs und Möbelstücken aus der Zeit der Gotik p

Der Tiroler
Chronist.
Der „Tiroler Chronist“ ist ein vierteljährlich erscheinendes unabhängiges Fachblatt von und für ChronistInnen und BetreuerInnen von Heimatmuseen in der Provinz Bozen-Südtirol und historisch Interessierte im Bundesland Tirol und in der Provinz Bozen-Südtirol. Es erscheint nunmehr seit fast 40 Jahren und gegenwärtig mit einer Auflage von mehr als 1200 Exemplaren.

Jahresabonnement
4 Ausgaben jährlich
EUR 27,00
(inkl. Versand)
TiGa – Tiroler Gemeindearchive
Das Portal TiGa ist ein Archivinformationssystem für die Gemeinden des Bundeslandes Tirol. Der lizenzkostenfreie Zugang ermöglicht es vor allem kleinen Einrichtungen Informationen über ihr Archivgut und zu ihren Sammlungen mit einfachen Mitteln online zur Verfügung zu stellen.
Downloads