Aufgaben der
Chronisten/innen.
Sie dokumentieren Aktuelles und verfassen so eine Zeitchronik. Außerdem begeben sie sich auf Spurensuche, um Erinnerungskultur zu pflegen.
Hauptschwerpunkt der Sammeltätigkeit ist es, Quellen zu schaffen und zu erschließen, die die gesellschaftliche Entwicklung der gesamten dörflichen Gemeinschaft widerspiegeln.
Die Dokumentation umfasst Schriftgut, Druckwerke, Fotos, Filme und Gegenstände, die typisch für die Gemeinde sind. Eigentümer des archivierten Materials ist die Gemeinde.
Tiroler Bildungsforum –
Servicestelle Chronikwesen.
Die Geschäftsstelle des Tiroler Bildungsforums unterstützt das Chronikwesen durch Basislehrgänge, Kurzseminare (Alte Schriften lesen, Grundlagen der Dokumentation, Digitale Bildarchivierung etc.) und Bildungsfahrten.
Der Chronikreferent im Tiroler Bildungsforum berät vor Ort in archivischen oder sammlungstechnischen Fragen. Dies ermöglicht sowohl den Chronistinnen und Chronisten wie auch den Gemeinden die Unterbringung der Sammlungen zu optimieren und Sammlungsziele zu entwickeln.
Eine Auswahl von Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
Chronikwesen
in Tirol.
Die 300 Chronistinnen und Chronisten organisieren sich auf Bezirks- und Landesebene. BezirkschronistInnen sind erste Kontaktpersonen für die örtlichen ChronistInnen, aber auch für alle Interessierten.
Sie fördern den Erfahrungsaustausch, beraten ChronistInnen und organisieren Weiterbildungen sowie Veranstaltungen.
Außerdem vertreten sie, wie auch der Landeschronist, die Arbeitsgemeinschaft Tiroler ChronistInnen nach außen und koordinieren die Öffentlichkeitsarbeit auf Bezirks- und Landesebene.
Veranstaltungen für Chronistinnen und Chronisten
- TiGa - das Archivinformationssystem für Gemeinden TirolsWed, Feb 03Webinar über ZoomFeb 03, 7:00 PM – 8:30 PMWebinar über ZoomMit dem Inkrafttreten des Tiroler Archivgesetzes war es auch notwendig geworden den Gemeinden Tirols ein kostengünstiges Werkzeug in die Hand zu geben, das das Verzeichnen und Veröffentlichen von Archivunterlagen unter Einhaltung alles archivfachlichen Standards gewährleistet.
- "Argo", das neue Bibliothekportal der Bibliothek TessmannWed, Feb 10Webinar über ZoomFeb 10, 7:00 PM – 8:30 PMWebinar über ZoomDie Südtiroler Landesbibliothek "Tessmann" nahm vor Kurzem ihr neues Suchportal "Argo" in Betrieb. Es können dort Millionen von digitalen Objekten und Büchern durchsucht und gefunden werden. Die Veranstaltung führt in die Recherchemöglichkeiten und die Neuerungen des Portals ein.
- Alte Schriften lesen für FortgeschritteneWed, Feb 17Webinar über ZoomFeb 17, 7:00 PM – 8:30 PMWebinar über ZoomDiese Webinar richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung im Lesen der Kurrentschrift bzw. historischen Schriftgutes in deutscher Sprache besitzen. Sie können eigene Schriftstücke als Lesebeispiele einbringen, diese zur Diskussion stellen und auf Erfahrungen der TeilnehmerInnen zählen.
- Buchvorstellungen aus der Bibliothek des FerdinandeumsWed, Feb 24Webinar über ZoomFeb 24, 7:00 PM – 8:30 PMWebinar über ZoomDie Bibliothek Ferdinandeum ist einer der zentralen Anlaufpunkte für alle kulturhistorischen Fragen im Bundesland Tirol bzw. der heutigen Europaregion Tirol. Der Leiter bzw Kustos der Bibliothek, Mag. Roland Sila, wird relevante Neuerscheinungen vorstellen und Fragen zur Dokumentation beantworten.
- TiGa - das Archivinformationssystem für Gemeinden TirolsWed, Mar 03Webinar über Zoom
- Basislehrgang ChronikwesenSat, Mar 06Tiroler Bildungsforum - Verein für KultuMar 06, 9:00 AM – Mar 13, 5:00 PMTiroler Bildungsforum - Verein für Kultu, Sillgasse 8/2, 6020 Innsbruck, ÖsterreichDer Lehrgang richtet sich vor allem an EinsteigerInnen, potentielle NachfolgerInnen von ChronistInnen bzw. solche, die ihr Wissen erweitern und vertiefen möchten. Es werden in insgesamt zehn Themenfeldern die wichtigsten Grundlagen des Chronikwesens vermittelt.
- TiGa - das Archivinformationssystem für Gemeinden TirolsWed, Mar 17Webinar über Zoom
- Alte Schriften lesen für EinsteigerInnenFri, Mar 19Webinar über ZoomMar 19, 2:30 PM – 5:30 PMWebinar über ZoomDer Workshop richtet sich an ChronistInnen, GemeindearchivarInnen und Interessierte, die Kenntnisse im Lesen und Verstehen von alten Schriften der Neuzeit, insbesondere des 19. Jhdt., aufbauen wollen. Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in das Lesen alten Schriftgutes.
- Flurnamen und ihre BedeutungWed, Mar 24Webinar über Zoom
- Franziszeischer Kataster - Projekt zur DigitalisierungWed, Apr 07Webinar über ZoomApr 07, 7:00 PM – 8:30 PMWebinar über ZoomDas Projekt zur Digitalisierung des Franziszeischen Katasters wird auf das gesamte Bundesland Tirol ausgedehnt. Im Webinar werden das Projekt der Universität Innsbruck vorgstellt und eine Einführung zur Erfassung der Katastermappen und der Begleitdokumente gegeben.
- TiGa - das Archivinformationssystem für Gemeinden TirolsWed, Apr 14Webinar über Zoom
- Franziszeischer Kataster - Projekt zur DigitalisierungWed, Apr 28Webinar über ZoomApr 28, 7:00 PM – 8:30 PMWebinar über ZoomDas Projekt zur Digitalisierung des Franziszeischen Katasters wird auf das gesamte Bundesland Tirol ausgedehnt. Im Webinar werden das Projekt der Universität Innsbruck vorgstellt und eine Einführung zur Erfassung der Katastermappen und der Begleitdokumente gegeben.
- TiGa - das Archivinformationssystem für Gemeinden TirolsWed, May 05Webinar über Zoom
- Transkribus - GrundlagenmodulWed, May 19Webinar über ZoomMay 19, 7:00 PM – 8:30 PMWebinar über ZoomTranskribus ist ein Instrument zum automatisierten Transkribieren von handschriftlichen Texten. Beim zweiteiligen Workshop, der auch getrennten gebucht werden kann, werden die Grundlagen des Werkzeuges vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, die Ergebnisse der Transkription zu verbessern.
- Alte Schriften lesen für FortgeschritteneFri, May 21Spiegelsaal Innsbruck und ONLINE per ZoomMay 21, 2:30 PM – 5:30 PMSpiegelsaal Innsbruck und ONLINE per ZoomDiese Webinar richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung im Lesen der Kurrentschrift bzw. historischen Schriftgutes in deutscher Sprache besitzen. Sie können eigene Schriftstücke als Lesebeispiele einbringen, diese zur Diskussion stellen und auf Erfahrungen der TeilnehmerInnen zählen.
- Transkribus - AufbaumodulWed, May 26Webinar über ZoomMay 26, 7:00 PM – 8:30 PMWebinar über ZoomTranskribus ist ein Instrument zum automatisierten Transkribieren von handschriftlichen Texten. Beim zweiteiligen Workshop, der auch getrennten gebucht werden kann, werden die Grundlagen des Werkzeuges vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, die Ergebnisse der Transkription zu verbessern.
- TiGa - das Archivinformationssystem für Gemeinden TirolsWed, Jun 02Webinar über Zoom
- Alte Schriften lesen für EinsteigerInnenFri, Jun 18Webinar über ZoomJun 18, 2:30 PM – 5:30 PMWebinar über ZoomDer Workshop richtet sich an ChronistInnen, GemeindearchivarInnen und Interessierte, die Kenntnisse im Lesen und Verstehen von alten Schriften der Neuzeit, insbesondere des 19. Jhdt., aufbauen wollen. Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in das Lesen alten Schriftgutes.
- Alte Schriften lesen für EinsteigerInnenWed, Jun 30Webinar über ZoomJun 30, 7:00 PM – 10:30 PMWebinar über ZoomDer Workshop richtet sich an ChronistInnen, GemeindearchivarInnen und Interessierte, die Kenntnisse im Lesen und Verstehen von alten Schriften der Neuzeit, insbesondere des 19. Jhdt., aufbauen wollen. Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in das Lesen alten Schriftgutes.
Der Tiroler
Chronist.
Der „Tiroler Chronist“ ist ein vierteljährlich erscheinendes unabhängiges Fachblatt von und für ChronistInnen und BetreuerInnen von Heimatmuseen in der Provinz Bozen-Südtirol und historisch Interessierte im Bundesland Tirol und in der Provinz Bozen-Südtirol. Es erscheint nunmehr seit fast 40 Jahren und gegenwärtig mit einer Auflage von mehr als 1200 Exemplaren.
Jahresabonnement
4 Ausgaben jährlich
EUR 27,00
(inkl. Versand)
TiGa – Tiroler Gemeindearchive
Das Portal TiGa ist ein Archivinformationssystem für die Gemeinden des Bundeslandes Tirol. Der lizenzkostenfreie Zugang ermöglicht es vor allem kleinen Einrichtungen Informationen über ihr Archivgut und zu ihren Sammlungen mit einfachen Mitteln online zur Verfügung zu stellen.
Downloads